Kanada 2017, 07.06 – 08.06.

Es ist gar nicht so einfach sich abends noch zum Schreiben aufzuraffen, aber da ich heute wegen des noch geschlossenen Campingplatzes in eine Pension ausgewichen bin, gibt es jetzt keine Ausrede mehr. Ich weiß, ich laufe Gefahr als Kulturbanause da zu stehen, aber ich habe auch Québec City dieses mal nur kurz zwecks Übernachtung „gestreift“. Ich wollte endlich losfahren. Und schon beglückte mich der erste Tag mit heftigem Gegenwind, grauer Schauerbewölkung und 15°. Dadurch schaffte ich es nur bis L’islet Sur Mer. Am nächsten Tag schien zwar die Sonne, aber dafür war der Gegenwind noch heftiger. Ich hatte einen Durchschnitt von 12 km/h auf dem Tacho und es fühlte sich an wie dauernd bergauf fahren. Infolge dessen  schaffte ich es nicht bis zu meinem warmshowers’s Gastgeber Jean-Pierre (der aber sowieso als Arzt gerade Bereitschaftsdienst in der Klinik hatte). Ich blieb 23 km vor dem Ziel an einem süßen Campinglätzchen sozusagen auf der Strecke. Ich rief Jean-Pierre an und wir verabredeten aber, dass ich dann heute mit seiner Freundin einen Kaffee trinken kann, wenn ich bei ihnen vorbei fahre, was ich auch tat.

wp-1496855468783.

Anik, Jean-Pierres Freundin

Wir kannten uns ja schon von 2015. Und da beide mit den Kindern und  2 Tandems ins Baltikum fliegen wollen, konnte ich gleich noch Tipps loswerden. Der Wind wehte heute mit der gleichen Stärke, aber zum Ausgleich von hinten! So flog ich mit Leichtigkeit und manchmal mit 26 km/h dahin. Es wurde mit ca. 24° auch deutlich wärmer. Überall blüht der Löwenzahn in Massen, ebenso Flieder und Vergissmeinnicht,  alles 4 Wochen später, vergleichsweise.

wp-1496854944003.

Das Rad im heftigen Wind

Dann bin ich mit diesem Wind im Rücken 112 km gefahren, weil ich den Zeltplatz von St. Fabien (den ich noch kannte) ansteuern wollte. Als ich dann gegen 19 Uhr ankam, war er geschlossen: „Wir sehen uns im Sommer 2017“! Ich stutzte. Achso, hier ist ja noch Frühling, schreibe ich heute (schon einen Abend später), bei 28°C  und unter einem Moskitonetz als Schutz gegen die lästigen beißenden Blackflies. Also der Platz war noch geschlossen. Zwar konnte ich mich nicht bremsen, ein Klo aufzuhebeln und Wasser gab es auch, aber keinen Strom und keine Dusche. No power, no shower. Und ich will ja hier etwas schreiben, dazu muss ich das Notebook immer wieder aufladen … Also, was gibts sonst noch in dem Dorf? Google empfahl eine Hotelchen namens „The dreams and vigils..“, aber das befand sich auch noch im Winterschlaf. Ich sprach eine Dame an, die mir mit ausgezeichnetem  Englisch (das ist hier in Québec nicht selbstverständlich) „La Maison l’Irlandaise“ empfahl – Volltreffer. Ein freundlicher junger Mann vermietete mir für 49 $ ein Zimmer mit Frühstück! So günstig hatte ich das bislang noch nie in Kanada. Das sind ca. 35 €. Zum Frühstück gab es dann Obst, Muffins, herzhafte oder süße Pfannkuchen und Kaffee. Da mein Blutzuckerspiegel (ich bin seit 2016 Diabetiker) so niedrig wie noch nie war, sündigte ich munter. Aber wie nun heute weiter?
Zur Auswahl stand 126 km nach Matane in einem Ritt durchzufahren, oder das Stück in zwei Teile zu teilen. Das Problem ist, dass die Fähre zum anderen Ufer nur einmal täglich und zwar morgens um 7, um 8  (Sa) oder um 9 (So) Uhr fährt. Ich muss also vorher in Matane übernachten. Und nicht verschlafen! Ich entschied mich für die Variante Teilung, aber sehr ungleich. Schon nach 10 km bog ich in den Provinzpark Bic ein. (Die Québecer nennen ihn natürlich Nationalpark, was verwirrend ist, weil es kein „echter“ Nationalpark ist, sonder nur ein Nationalpark der „Nation Québec“ und mein Kanada-Jubiläumspass, der mir kostenlosen Eintritt garantiert, hier nicht gilt.) Vive la Québec! Wie auch immer, 8,60 $ für’s Zelten plus noch mal dasselbe für den Eintritt, gebongt. Also wurde dieser Tag ein Wandertag. Mit Rad natürlich, denn das Gelände ist gut erschlossen. Es soll hier eine seltene Robbenart geben und diverse Vögel wie die Eiderente. Leider war davon nichts zu sehen. Aber ich besuchte zu Fuß bei Ebbe die Ile d’Amour, die weiter entfernt liegende Ile Massacre und die Ile Brûle ließ ich aus… Ich erkundete einige Buchten und ein Informationszentrum und jetzt gibt es ein paar Bilder:

P1060371.jpg

Parc du Bic

P1060382.jpg

Wie heißt die Blume?

P1060381.jpg

Im Parc du Bic

P1060393.jpg

Informationszentrum in der alten Scheune

P1060394.jpg

Meine Villa

P1060397.jpg

Der einzig wirksame Schutz gegen Blackflies

Veröffentlicht in: Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s